Login
Suche nach Benutzername:
Suche nach Fotografenname:
Kategorie:
Suche nach Verwendungszweck:



Suche nach Bildbearbeitungsrecht:



Suche in Feldern



Format:
Farbe:

- x -



Home / Tiere / Mollusken / Schneckenplage

Schneckenplage

Dieses Bild kannst Du als registriertes und angemeldetes Mitglied kostenlos (und ohne Wasserzeichen) herunterladen und gemäß der
Nutzungsbedingungen und zugewiesenen Nutzungslizenz mit Bildquellenangabe verwenden. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung
.
Schneckenplage

Schneckenplage



Download ohne Wasserzeichen 
Format Bildgröße
Web 398 x 400 Pixel
Original 2299 x 2308 Pixel
entspricht 19.46 cm x 19.54 cm (300 dpi)
Anzeige:
  • Bildinformationen

  • EXIF-Infos

Image-ID:
716735
Hinzugefügt am: 15.12.2014 15:46:07
Kategorie: Mollusken
Bildaufrufe: 1973
Downloads:
61
Dateigröße: 3.29 MB
Bildgröße: 2299 x 2308 Pixel

Nutzungsrecht 

Verwendung: Kommerzielle und redaktionelle Nutzung  
Bearbeitungsrecht: Erweitertes Bearbeitungsrecht  
Bildquellenangabe: M. Großmann  / pixelio.de  

Userinfos

Hinzugefügt von: Grossi1985
Alle Bilder von Grossi1985
Fotograf: M. Großmann

Bildbeschreibung

Beschreibung: bei Dauerregen kurz vor dem Hochwasser 2013 ------ Ob die Art tatsächlich in Spanien lebt, ist nicht bekannt. Meldungen, die Art sei ursprünglich mit Gemüse aus Spanien eingeschleppt worden, sowie der Trivialname „Spanische Wegschnecke“, basieren auf der zwischen 1956 und 1997 allgemein akzeptierten irrtümlichen Annahme, es handele sich um Arion lusitanicus Mabille, 1868 aus Portugal (es wurde vermutet, die Art würde auch in Spanien leben). Auch Meldungen nach 1997 bzw. 1999 beziehen sich oftmals noch auf Informationen, die vor 1999 publiziert wurden, und reflektieren damit den veralteten Kenntnisstand (oft daran zu erkennen, dass in solchen Artikeln der Name Arion lusitanicus benutzt wird). 1997 wurden die neuen Erkenntnisse in einer regionalen spanischen Fachzeitschrift publiziert, was zunächst außerhalb Spaniens unbemerkt blieb, bis 1999 in einem bedeutenden Molluskenatlas in England darauf aufmerksam gemacht wurde. Die Schnecke breitet sich als Neozoon seit Jahren in Mitteleuropa aus. In Deutschland wurde sie erstmals auf der deutschen Rheinseite, gegenüber von Basel, von G. Schmid 1969 gefunden. Danach wurde die Spanische Wegschnecke in Deutschland häufiger gefunden. Bereits 1980 besiedelte sie weite Teile von Süddeutschland. In Österreich wurde die Spanische Wegschnecke erstmals 1972 entdeckt. Allerdings dürfte sie schon wesentlich früher eingeschleppt und bis dahin übersehen worden sein, denn schon ein Jahr später verursachte sie in weiten Teilen des Weinviertels und des Marchfeldes in Gärten massive Schäden. Bereits 1960 wurden erste Exemplare in der Schweiz und 1965 in Italien gefunden. 1991 wurde die Spanische Wegschnecke erstmals in Dänemark und 1996 in Polen gesichtet. Im südschwedischen Schonen war sie bereits 1975 angekommen, in Südnorwegen 1988 und in Südfinnland 1990. Bei feuchtwarmem Wetter kann die Vermehrung der Spanischen Wegschnecke extreme Ausmaße annehmen. So wurden im Sommer 2007 in Großbritannien bis zu 1. 000 Exemplare pro m² gezählt. Sie ist mittlerweile die häufigste Nacktschnecke und eine der häufigsten Schneckenarten in Deutschland, mit bis zu 12 Exemplaren pro m² Kulturfläche. Wegen der starken Absonderung eines bitteren Schleims wird die Spanische Wegschnecke von Igeln oder Kröten meist verschmäht. Sie ist auch – im Vergleich zur Großen Wegschnecke – gegen Trockenheit vergleichsweise wenig empfindlich. Indische Laufenten sowie auch alle anderen Hausentenrassen, die von der Stockente abstammen, verschmähen Spanische Wegschnecken dagegen nicht. Mittlerweile gibt es sogar die Möglichkeit, Laufenten zur Bekämpfung einer Schneckenplage im eigenen Garten zu mieten. Der einheimische Gemeine Grabkäfer (Pterostichus melanarius) frisst bevorzugt die Eier der Spanischen Wegschnecke. Versuche, den Käfer in Gebieten mit Schneckenplage einzusetzen, zeigten aber nicht den erwarteten Erfolg. Durch eine feinkörnige Bodenstruktur, die durch MDer heimische Tigerschnegel, auch Tigerschnecke genannt, frisst die Eiergelege der Spanischen Wegschnecke. mulchen unterstützt wird, lassen sich die nützlichen Laufkäfer anlocken. Der heimische Tigerschnegel, auch Tigerschnecke genannt, frisst die Eiergelege der Spanischen Wegschnecke. [Quelle: wikipedia]
Schlüsselwörter: arion, arionidae, biolandbau, biologie, blumengarten, braun, braune schnecke, braune schnecken, eingeschleppte schnecke, eingeschleppte schnecken, eingeschleppte tiere, garten, gartenbau, gartenschädling, gartenschädlinge, gastropoda, gewebetier, gewebetiere, große plage, große wegschnecke, große wegschnecken, kapuzinerschnecke, kapuzinerschnecken, keine natürlichen feinde, kreatur, kriechen, kriechende nacktschnecken, kriechende schnecken, landbau, landlungenschnecke, landlungenschnecken, landwirtschaft, limacidae, limax, lusitanische wegschnecke, lusitanische wegschnecken, mollusca, molluske, mollusken, nacktschnecke, nacktschnecken, natur, neozoon, neozoonen, nicht aus spanien, nutzgarten, plage, rote spanische wegschnecke, schädling, schädlinge, schädlingsbekämpfung, schleimtier, schleimtiere, schnecke, schneckel, schnecken, schneckenabwehr, schneckenbekämpfung, schneckeninvasion, schneckenplage, schneckenzaun, schneckenzäune, schnecki, schneckl, spanische wegschnecke, stylommatophora, wegschnecke, wegschnecken, weichtier, weichtiere, kostenlose bilder

Bildbewertung 

Bewertung:
Bewertungen: 0 / Durchschnitt: 0

Farbtonsuche

Leuchtkästen 

Privater:
Öffentlicher:
Kamerahersteller: OLYMPUS IMAGING CORP.
Kameramodell: SZ-20
Bildausrichtung: -
Belichtungsdauer: 1/20
Blende: 3
ISO Empfindlichkeit: 200
Belichtungskorrektur: 0
Belichtungsmodus: Automatische Belichtung
Blitz:
Brennweite: 4.2 mm (35 mm equivalent: 24.0 mm)
Farbraum: sRGB

Histogramm