Home /
Landschaft & Natur /
Bäume /
Spitzahorn / Blüte
Spitzahorn / Blüte
Dieses Bild kannst Du als registriertes und angemeldetes Mitglied kostenlos (und ohne Wasserzeichen) herunterladen und gemäß der
Nutzungsbedingungen und zugewiesenen Nutzungslizenz mit Bildquellenangabe verwenden. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Nutzungsbedingungen und zugewiesenen Nutzungslizenz mit Bildquellenangabe verwenden. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
![Spitzahorn / Blüte Spitzahorn / Blüte](https://image.pixelio.de/000/577/173//player/1--577173-Spitzahorn%20%2F%20Bl%26uuml%3Bte-pixelio.jpg)
Spitzahorn / Blüte
![](/resources/icons/lightbox_off.gif)
Download ohne Wasserzeichen
![]() |
||
---|---|---|
Format | Bildgröße | |
Web | 400 x 267 Pixel |
|
Original | 2592 x 1728 Pixel entspricht 21.95 cm x 14.63 cm (300 dpi) |
Anzeige:
Bildinformationen
EXIF-Infos
Image-ID: |
577173
|
Hinzugefügt am: | 02.04.2012 09:27:21 |
Kategorie: | Bäume |
Bildaufrufe: | 1549 |
Downloads: | 20 |
Dateigröße: | 1.19 MB |
Bildgröße: |
2592 x 1728 Pixel |
Nutzungsrecht
Verwendung: |
Kommerzielle und redaktionelle Nutzung
![]() |
Bearbeitungsrecht: |
Erweitertes Bearbeitungsrecht
![]() |
Bildquellenangabe: |
Christa El Kashef / pixelio.de
![]() |
Userinfos
Hinzugefügt von: | celkcelkcelk
Alle Bilder von celkcelkcelk |
Fotograf: | Christa El Kashef |
Bildbeschreibung
Beschreibung: | "Der Spitzahorn (Acer platanoides), auch Spitzblättriger Ahorn genannt, ist eine Laubbaumart aus der Gattung der Ahorne (Acer). Diese werden heute der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) zugeordnet (früher eigene Familie Ahorngewächse, Aceraceae). Um seine Zugehörigkeit zur Gattung der Ahorne zu betonen, ist in der Botanik die Bindestrichschreibweise Spitz-Ahorn üblich. Der Spitzahorn gehört zu den häufigsten Bäumen in deutschen Städten und ist besonders zu Frühlingsbeginn auffällig, wenn eine Vielzahl gelbgrüner Blütendolden noch vor dem dunkleren Laubaustrieb Straßen, Alleen und Parks in ein frisches, helles Grün taucht, während viele andere Bäume noch weitgehend kahl sind. Weitere, heute nicht mehr verwendete Trivialnamen des Spitzahorns sind Lehne, Lenne, Löhne, Leinbaum, Leimbaum, Linbaum (Sachsen), Leinahre (Schweiz), Breitlaub, Breitblatt, Breitlöber, Weinblatt oder Gänsebaum" Wikipädia 2012 |
Schlüsselwörter: | baum, bienen, blüte, frühling, knospen, spitzahorn, kostenlose bilder |
Bildbewertung
Bewertung: |
|
Farbtonsuche
Leuchtkästen
Privater: | |
Öffentlicher: |
Kamerahersteller: | Canon |
Kameramodell: | Canon EOS 60D |
Bildausrichtung: | Horizontal (normal) |
Belichtungsdauer: | 0.3 |
Blende: | 22 |
ISO Empfindlichkeit: | 500 |
Belichtungskorrektur: | 0 |
Belichtungsmodus: | Automatische Belichtung |
Blitz: | |
Brennweite: | 60.0 mm (35 mm equivalent: 188.7 mm) |
Farbraum: | Nicht festgelegt |
Histogramm
![](/resources/images/shim.gif)