Home /
Architektur /
Schlösser & Burgen /
Von der mittelalterlichen Burg auf dem Domberg
Von der mittelalterlichen Burg auf dem Domberg
Dieses Bild kannst Du als registriertes und angemeldetes Mitglied kostenlos (und ohne Wasserzeichen) herunterladen und gemäß der
Nutzungsbedingungen und zugewiesenen Nutzungslizenz mit Bildquellenangabe verwenden. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Nutzungsbedingungen und zugewiesenen Nutzungslizenz mit Bildquellenangabe verwenden. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
![Von der mittelalterlichen Burg auf dem Domberg Von der mittelalterlichen Burg auf dem Domberg](https://image.pixelio.de/000/530/440//player/1--530440-Von%20der%20mittelalterlichen%20Burg%20auf%20dem%20Domberg-pixelio.jpg)
Von der mittelalterlichen Burg auf dem Domberg
![](/resources/icons/lightbox_off.gif)
Download ohne Wasserzeichen
![]() |
||
---|---|---|
Format | Bildgröße | |
Web | 400 x 266 Pixel |
|
Original | 1514 x 1008 Pixel entspricht 12.82 cm x 8.53 cm (300 dpi) |
Anzeige:
Bildinformationen
EXIF-Infos
Image-ID: |
530440
|
Hinzugefügt am: | 07.08.2011 11:12:16 |
Kategorie: | Schlösser & Burgen |
Bildaufrufe: | 821 |
Downloads: | 3 |
Dateigröße: | 0.27 MB |
Bildgröße: |
1514 x 1008 Pixel |
Nutzungsrecht
Verwendung: |
Kommerzielle und redaktionelle Nutzung
![]() |
Bearbeitungsrecht: |
Erweitertes Bearbeitungsrecht
![]() |
Bildquellenangabe: |
Katharina Wieland Müller / pixelio.de
![]() |
Userinfos
Hinzugefügt von: | tokamuwi
Alle Bilder von tokamuwi |
Fotograf: | Katharina Wieland Müller |
Bildbeschreibung
Beschreibung: | Von der mittelalterlichen Burg auf dem Domberg sind nur noch die nördliche und westliche Mauer sowie drei Türme erhalten, darunter der Lange Hermann, gebaut im 14. Jahrhundert. Im 15. Jahrhundert wurde er noch einmal um 10m auf 50 m erhöht. Im Mittelalter wurde er unter anderem als Gefängnis genutzt. Nach der Loslösung vom Zarenreich im Jahr 1918 wurde am Turm erstmals die blau-schwarz-weiße Fahne gehisst, die 1940 im Zuge der sowjetischen Okkupation durch eine rote ersetzt wurde. 1989 wurde die estnische Flagge dort wieder aufgezogen und das geschieht heute täglich bei Sonnenaufgang; geht die Sonne unter, wird sie wieder eingeholt. Die Flagge Tallinns zeigt jeweils drei horizontale blaue und weiße Streifen. Auf dem Wappen der Stadt sind unter anderem drei Löwen zu sehen, die eines der ältesten estnischen Symbole darstellen und seit dem 13. Jahrhundert Verwendung finden. |
Schlüsselwörter: | baltikum, banner, burg, estland, fahne, festung, flagge, gebäude, hauptstadt von estland, kastell, mauer, mittelalter, standarte, tallinn, tür, turm, kostenlose bilder |
Bildbewertung
Bewertung: |
|
Farbtonsuche
Leuchtkästen
Privater: | |
Öffentlicher: |
Ort der Aufnahme
Kamerahersteller: | SONY |
Kameramodell: | DSLR-A350 |
Bildausrichtung: | Horizontal (normal) |
Belichtungsdauer: | 1/250 |
Blende: | 10 |
ISO Empfindlichkeit: | 100 |
Belichtungskorrektur: | 0 |
Belichtungsmodus: | Automatische Belichtung |
Blitz: | |
Brennweite: | 18.0 mm (35 mm equivalent: 27.0 mm) |
Farbraum: | sRGB |
Histogramm
![](/resources/images/shim.gif)