Home /
Essen & Trinken /
Früchte & Obst /
Quitten - quittegelb
Quitten - quittegelb
Dieses Bild kannst Du als registriertes und angemeldetes Mitglied kostenlos (und ohne Wasserzeichen) herunterladen und gemäß der
Nutzungsbedingungen und zugewiesenen Nutzungslizenz mit Bildquellenangabe verwenden. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Nutzungsbedingungen und zugewiesenen Nutzungslizenz mit Bildquellenangabe verwenden. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.

Quitten - quittegelb

Download ohne Wasserzeichen
![]() |
||
---|---|---|
Format | Bildgröße | |
Web | 400 x 300 Pixel |
|
Original | 4000 x 3000 Pixel entspricht 33.87 cm x 25.4 cm (300 dpi) |
Anzeige:
Bildinformationen
EXIF-Infos
Image-ID: |
502216
|
Hinzugefügt am: | 02.03.2011 10:30:59 |
Kategorie: | Früchte & Obst |
Bildaufrufe: | 2128 |
Downloads: | 120 |
Dateigröße: | 2.27 MB |
Bildgröße: |
4000 x 3000 Pixel |
Nutzungsrecht
Verwendung: |
Kommerzielle und redaktionelle Nutzung
![]() |
Bearbeitungsrecht: |
Erweitertes Bearbeitungsrecht
![]() |
Bildquellenangabe: |
Rainer Sturm / pixelio.de
![]() |
Userinfos
Hinzugefügt von: | RainerSturm
Alle Bilder von RainerSturm |
Fotograf: | Rainer Sturm |
Bildbeschreibung
Beschreibung: | Die Quitte [ˈkvɪtə] (Cydonia oblonga), die einzige Pflanzenart innerhalb der Gattung Cydonia, gehört zu den Kernobstgewächsen (Pyrinae) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). \r\n\r\nDie Quitte verdankt ihren Namen botanisch-wissenschaftlich wie auch in unserem Sprachgebrauch der griechischen Stadt Kydonia, heute Chania, im Nordwesten der Insel Kreta. \r\n\r\nDie Quitte ist außerdem Namensgeber für die Marmelade (von portugiesisch marmelo für Quitte, aus dem griechischen melimelon Honigapfel). \r\n\r\nDie ursprüngliche Heimat liegt im östlichen Kaukasus und im Transkaukasus. Populationen in der Türkei, Syrien, Turkmenistan und Afghanistan könnten durch die schon lange zurückliegende Verbreitung durch Menschen entstanden sein. Erste Nachweise über kultivierte Quitten aus dem Kaukasus reichen 4000 Jahre zurück, in Griechenland findet man sie ab 600 v. Chr. , bei den Römern ab 200 v. Chr. In Mitteleuropa wird sie erst seit dem 9. Jahrhundert angebaut, als wärmeliebende Pflanze dort bevorzugt in Weinbaugebieten. [1]\r\n\r\nHeute werden die Sorten vor allem in Asien und Europa angepflanzt. In West- und Mitteleuropa spielt sie eher eine untergeordnete Rolle. Der erwerbsmäßige Anbau ist in Deutschland selten. In Baden-Württemberg und im Rheinland werden gute Fruchtqualitäten erzielt. (aus Wikipedia) |
Schlüsselwörter: | angebot, dessert, ernte, ernten, frucht, früchte, fruchtqualität, garten, gelb, gemüsemarkt, kompott, korb, landwirtschaft, markt, marmelade, mittelmeer, nachspeise, nachtisch, obst, obstanbau, obstangebot, obstkorb, obstmarkt, orient, orientalisch, pflanze, pflücken, quitte, quittegelb, quitten, reif, saft, süden, südfrüchte, süß, kostenlose bilder |
Bildbewertung
Bewertung: |
|
Farbtonsuche
Leuchtkästen
Privater: | |
Öffentlicher: |
Kamerahersteller: | Canon |
Kameramodell: | Canon PowerShot SX20 IS |
Bildausrichtung: | Horizontal (normal) |
Belichtungsdauer: | 1/800 |
Blende: | 4 |
ISO Empfindlichkeit: | 100 |
Belichtungskorrektur: | 0 |
Belichtungsmodus: | Automatische Belichtung |
Blitz: | |
Brennweite: | 16.4 mm (35 mm equivalent: 91.9 mm) |
Farbraum: | sRGB |
Histogramm
