Home /
Technik /
Telekommunikation /
Reichspost 1871-1919 alter Verteilerkasten
Reichspost 1871-1919 alter Verteilerkasten
Dieses Bild kannst Du als registriertes und angemeldetes Mitglied kostenlos (und ohne Wasserzeichen) herunterladen und gemäß der
Nutzungsbedingungen und zugewiesenen Nutzungslizenz mit Bildquellenangabe verwenden. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Nutzungsbedingungen und zugewiesenen Nutzungslizenz mit Bildquellenangabe verwenden. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.

Reichspost 1871-1919 alter Verteilerkasten

Download ohne Wasserzeichen
![]() |
||
---|---|---|
Format | Bildgröße | |
Web | 400 x 371 Pixel |
|
Original | 1968 x 1824 Pixel entspricht 16.66 cm x 15.44 cm (300 dpi) |
Anzeige:
Bildinformationen
EXIF-Infos
Image-ID: |
472755
|
Hinzugefügt am: | 10.08.2010 16:28:39 |
Kategorie: | Telekommunikation |
Bildaufrufe: | 2405 |
Downloads: | 12 |
Dateigröße: | 1.20 MB |
Bildgröße: |
1968 x 1824 Pixel |
Nutzungsrecht
Verwendung: |
Kommerzielle und redaktionelle Nutzung
![]() |
Bearbeitungsrecht: |
Erweitertes Bearbeitungsrecht
![]() |
Bildquellenangabe: |
M. Großmann / pixelio.de
![]() |
Userinfos
Hinzugefügt von: | Grossi1985
Alle Bilder von Grossi1985 |
Fotograf: | M. Großmann |
Bildbeschreibung
Beschreibung: | an einem Haus in Radebeul/Sachsen Der Gemeine Efeu ist der einzige einheimische Wurzelkletterer in Mitteleuropa. Fehlen Mauern oder ähnliche Klimmstützen, so überwuchert der Efeu gelegentlich flächendeckend den Boden. Efeu kann ein Höchstalter von 450 Jahren erreichen. Die unscheinbaren, kleinen, gelbgrünen Blüten stehen in halbkugeligen Dolden und erscheinen in den Monaten September bis Oktober. Mit dieser späten Blütezeit ist der Efeu eine Besonderheit innerhalb der mitteleuropäischen Flora mit ihren hauptsächlich in den Frühjahrs- und Sommermonaten blühenden Pflanzen. Aufgrund dieser späten Blüte ist der Efeu eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen, Wespen und Schwebfliegen. Von den Schmetterlingen besucht der Admiral die Blüten. Die Efeu-Seidenbiene hat sich sogar ausschließlich auf Efeu-Pollen für die Aufzucht ihrer Brut spezialisiert (Monolektie). Die Früchte werden zwischen Januar und April reif. Sie werden u. a. von Gartenrotschwänzen, Mönchsgrasmücken, Staren, Amseln und Rotkehlchen gefressen, die auf diese Weise die Samen ausbreiten (Endochorie). Sie sind blau-schwarz und wachsen zu vielen an einem Fruchtstand. Sämtliche Pflanzenteile des Gemeinen Efeus sind giftig! Quelle: Wikipedia |
Schlüsselwörter: | 1871, 1871-1919, 1919, anna dazumal, antik, araliengewächs, araliengewächse, arzneipflanze, asteriden, biotop, datenübertragung, deutsch, deutsche post, deutsche reichspost, deutschland, doldenblütler, dresen, edv, efeu, efeuart, efeublatt, efeublätter, efeupflanze, efeupflanzen, efeuranke, efeuranken, efeurarten, elektrokabel, elektroleitung, energie, fernkabel, fernkabelgesellschaft, fernmeldekabel, fernmeldetechnik, fernmeldetechniker, fernmeldewesen, fernsprecher, fortschritt, gemeiner efeu, geschichte der kommunikationstechnik, geschichte der technik, gewöhnlicher efeu, guss, gusseisen, gußteil, hedera, hedera helix, historie, ingenieurskunst, internet, kommunikationstechnik, leitung, museumsreif, nachrichten, post, postgeschichte, radebeul, reichspost, rost, rostig, sachsen, technik, telefon, telefonieren, telefonübertragung, telekom, telekommunikation, vergangenheit, verteiler, verteilerkasten, wählfernsprecher, kostenlose bilder |
Bildbewertung
Bewertung: |
|
Farbtonsuche
Leuchtkästen
Privater: | |
Öffentlicher: |
Kamerahersteller: | Samsung Techwin |
Kameramodell: | <Samsung NV3, Samsung VLUU NV3> |
Bildausrichtung: | Unknown (0) |
Belichtungsdauer: | 1/250 |
Blende: | 3.5 |
ISO Empfindlichkeit: | 80 |
Belichtungskorrektur: | 0 |
Belichtungsmodus: | Automatische Belichtung |
Blitz: | |
Brennweite: | 6.6 mm (35 mm equivalent: 39.0 mm) |
Farbraum: | Nicht festgelegt |
Histogramm
