Home /
Architektur /
Ruinen /
Ruinenmauern sw
Ruinenmauern sw
Dieses Bild kannst Du als registriertes und angemeldetes Mitglied kostenlos (und ohne Wasserzeichen) herunterladen und gemäß der
Nutzungsbedingungen und zugewiesenen Nutzungslizenz mit Bildquellenangabe verwenden. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Nutzungsbedingungen und zugewiesenen Nutzungslizenz mit Bildquellenangabe verwenden. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Ruinenmauern sw
Download ohne Wasserzeichen | ||
---|---|---|
Format | Bildgröße | |
Web | 400 x 285 Pixel |
|
Original | 3988 x 2840 Pixel entspricht 33.77 cm x 24.05 cm (300 dpi) |
Anzeige:
Bildinformationen
EXIF-Infos
Image-ID: |
472171
|
Hinzugefügt am: | 06.08.2010 16:26:01 |
Kategorie: | Ruinen |
Bildaufrufe: | 2804 |
Downloads: | 78 |
Dateigröße: | 2.35 MB |
Bildgröße: |
3988 x 2840 Pixel |
Nutzungsrecht
Verwendung: | Kommerzielle und redaktionelle Nutzung |
Bearbeitungsrecht: | Erweitertes Bearbeitungsrecht |
Bildquellenangabe: | Rainer Sturm / pixelio.de |
Userinfos
Hinzugefügt von: | RainerSturm
Alle Bilder von RainerSturm |
Fotograf: | Rainer Sturm |
Bildbeschreibung
Beschreibung: | Wikipedia: Das Kloster Hirsau war ein Benediktinerkloster in Hirsau im Nordschwarzwald. Meist meint man damit die Anlage St. Peter und Paul. Im weiteren Sinn umfasst die Bezeichnung jedoch auch deren Vorläufer. \r\n\r\nHirsau war zeitweise eines der bedeutendsten Klöster Deutschlands. Zum Zeitpunkt seiner Errichtung im späten 11. Jahrhundert war St. Peter und Paul das baulich größte Kloster im deutschsprachigen Raum. Während des Pfälzischen Erbfolgekriegs brannte die Anlage 1692 aus und verfiel dann. \r\n15861592 ließen Württembergs Herzöge, südlich im Anschluss an die Klausur, anstelle des Abthauses ein dreiflügeliges Schloss im Renaissancestil erbauen. \r\n\r\nWährend einer Belagerung durch französische Truppen unter General Mélac im Pfälzischen Erbfolgekrieg gingen Schloss und Kloster 1692 in Flammen auf. Fehlten zunächst meist nur die Dächer, verlor die Anlage bis 1808 zunehmend auch Mauerwerk, das man u. a. für den Wiederaufbau von Calw verwendete. [13] Erhalten blieben zur Gänze nur die spätgotische Marienkapelle und der 37 Meter hohe romanische Eulenturm. Von Schloss und Kreuzgang stehen noch Umfassungsmauern. Von Kirche und Klausur sind lediglich Grundmauern geblieben. Im Ostflügel des Schlosses wuchs bis 1988 die von Ludwig Uhland besungene Ulme zu Hirsau. |
Schlüsselwörter: | abtei, anlage, architektur, bauwerk, benediktiner, benediktinerkloster, bogen, calw, denkmal, fenster, glaube, hirsau, klosteranlage, licht, mauer, nordschwarzwald, reform, religion, ruine, sandstein, schloss, schlossruine, stein, verfallen, wand, kostenlose bilder |
Bildbewertung
Bewertung: |
|
Farbtonsuche
Leuchtkästen
Privater: | |
Öffentlicher: |
Kamerahersteller: | Canon |
Kameramodell: | Canon PowerShot SX20 IS |
Bildausrichtung: | Horizontal (normal) |
Belichtungsdauer: | 1/60 |
Blende: | 3.2 |
ISO Empfindlichkeit: | 80 |
Belichtungskorrektur: | 0 |
Belichtungsmodus: | Automatische Belichtung |
Blitz: | |
Brennweite: | 6.6 mm (35 mm equivalent: 36.7 mm) |
Farbraum: | sRGB |