Braunkohletagebau in Schöningen
Dieses Bild kannst Du als registriertes und angemeldetes Mitglied kostenlos (und ohne Wasserzeichen) herunterladen und gemäß der
Nutzungsbedingungen und zugewiesenen Nutzungslizenz mit Bildquellenangabe verwenden. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Nutzungsbedingungen und zugewiesenen Nutzungslizenz mit Bildquellenangabe verwenden. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
![Braunkohletagebau in Schöningen Braunkohletagebau in Schöningen](https://image.pixelio.de/000/457/572//player/1--457572-Braunkohletagebau%20in%20Sch%26ouml%3Bningen-pixelio.jpg)
Braunkohletagebau in Schöningen
![](/resources/icons/lightbox_off.gif)
Download ohne Wasserzeichen
![]() |
||
---|---|---|
Format | Bildgröße | |
Web | 400 x 266 Pixel |
|
Original | 1024 x 681 Pixel entspricht 8.67 cm x 5.77 cm (300 dpi) |
Anzeige:
Bildinformationen
EXIF-Infos
Image-ID: |
457572
|
Hinzugefügt am: | 13.05.2010 09:30:37 |
Kategorie: | Industrie |
Bildaufrufe: | 2427 |
Downloads: | 60 |
Dateigröße: | 0.48 MB |
Bildgröße: |
1024 x 681 Pixel |
Nutzungsrecht
Verwendung: |
Kommerzielle und redaktionelle Nutzung
![]() |
Bearbeitungsrecht: |
Eingeschränktes Bearbeitungsrecht
![]() |
Bildquellenangabe: |
Rolf Neumann / pixelio.de
![]() |
Userinfos
Hinzugefügt von: | Neumi
Alle Bilder von Neumi |
Fotograf: | Rolf Neumann |
Bildbeschreibung
Beschreibung: | Tagebau Schöningen\r\n\r\nDas Helmstedter Revier (auch Braunschweigisch-Helmstedtisches Braunkohlerevier genannt) ist ein Bergbaurevier südlich der Kreisstadt Helmstedt, in dem salzhaltige Braunkohle (Salzkohle) im Tagebauverfahren abgebaut wird. Die beiden Flöze haben eine Mächtigkeit von zusammen 32 m. Das Helmstedter Revier hat gegenüber den großen deutschen Braunkohlerevieren (Rheinisches, Lausitzer, Mitteldeutsches) eine eher untergeordnete Bedeutung. \r\n\r\nDie Braunkohle in der Helmstedt-Oschersleber Mulde entstand vor 50 bis 60 Millionen Jahren. 1725 wurde bei Frellstedt die erste Kohle entdeckt. 1795 errichtete der Theologiestudent Johann Koch die erste Helmstedter Kohlengrube. Der Kohleabbau erfolgte unter Tage. 1872 verkaufte der Braunschweiger Herzog Wilhelm seine Braunkohlefelder an ein Bankenkonsortium, aus dem die Braunschweigische Kohlen-Bergwerke AG (BKB) entstand. Sie wurde zum größten Bergbaubetrieb in der Region. Sie wurde später von der PreussenElektra, noch später von E. ON übernommen. \r\n\r\nDas Revier liegt teilweise in Niedersachsen, teilweise in Sachsen-Anhalt (Landkreis Börde). Die Lage an der ehemaligen innerdeutschen Grenze hat in den Jahren der deutsch-deutschen Teilung auch die Geschichte des Reviers entscheidend geprägt und die Auskohlung verzögert. |
Schlüsselwörter: | bagger, braunkohle, loch, schöningen, tagebau, umwelt, kostenlose bilder |
Bildbewertung
Bewertung: |
|
Farbtonsuche
Leuchtkästen
Privater: | |
Öffentlicher: |
Ort der Aufnahme
Kamerahersteller: | NIKON CORPORATION |
Kameramodell: | NIKON D40 |
Bildausrichtung: | Horizontal (normal) |
Belichtungsdauer: | 1/500 |
Blende: | 5.6 |
ISO Empfindlichkeit: | 400 |
Belichtungskorrektur: | 0 |
Belichtungsmodus: | Automatische Belichtung |
Blitz: | |
Brennweite: | 82.0 mm (35 mm equivalent: 123.0 mm) |
Farbraum: | sRGB |
Histogramm
![](/resources/images/shim.gif)