Home /
Architektur /
Schlösser & Burgen /
Schloss Malberg - ein Juwel im Kylltal in der Eifel
Schloss Malberg - ein Juwel im Kylltal in der Eifel
Dieses Bild kannst Du als registriertes und angemeldetes Mitglied kostenlos (und ohne Wasserzeichen) herunterladen und gemäß der
Nutzungsbedingungen und zugewiesenen Nutzungslizenz mit Bildquellenangabe verwenden. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Nutzungsbedingungen und zugewiesenen Nutzungslizenz mit Bildquellenangabe verwenden. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
![Schloss Malberg - ein Juwel im Kylltal in der Eifel Schloss Malberg - ein Juwel im Kylltal in der Eifel](https://image.pixelio.de/000/411/201//player/1--411201-Schloss%20Malberg%20%20-%20%20ein%20Juwel%20im%20Kylltal%20in%20der%20Eifel-pixelio.jpg)
Schloss Malberg - ein Juwel im Kylltal in der Eifel
![](/resources/icons/lightbox_off.gif)
Download ohne Wasserzeichen
![]() |
||
---|---|---|
Format | Bildgröße | |
Web | 400 x 268 Pixel |
|
Original | 3672 x 2456 Pixel entspricht 31.09 cm x 20.79 cm (300 dpi) |
Anzeige:
Bildinformationen
EXIF-Infos
Image-ID: |
411201
|
Hinzugefügt am: | 22.08.2009 10:45:16 |
Kategorie: | Schlösser & Burgen |
Bildaufrufe: | 1896 |
Downloads: | 30 |
Dateigröße: | 4.66 MB |
Bildgröße: |
3672 x 2456 Pixel |
Nutzungsrecht
Verwendung: |
Nur redaktionelle Nutzung
![]() |
Bearbeitungsrecht: |
Eingeschränktes Bearbeitungsrecht
![]() |
Bildquellenangabe: |
Achim Lückemeyer / pixelio.de
![]() |
Userinfos
Hinzugefügt von: | achimlueckemeyer
Alle Bilder von achimlueckemeyer |
Fotograf: | Achim Lückemeyer |
Bildbeschreibung
Beschreibung: | Das erste urkundliche Zeugnis stammt aus dem Jahre 1008: ein vir nobilis Ravengar erscheint damals als Herr von zwei dicht nebeneinander liegenden Burgen auf der Anhöhe von Malberg. Das Geschlecht dieser Edelherren, das in Eifel und Hunsrück reich begütert war, spielte eine wichtige politische Rolle, die es in Konflikt mit dem Kaiser brachte. Der Hohenstaufe Friedrich II. gab sogar den Befehl, die Burgen in Malberg abzubrechen. Der bekannteste Herr von Malberg war der Ritter Kuno, der wegen seiner Tapferkeit im Waffendienst große Berühmtheit erlangte. Als er über 40 Jahre alt war, nahm er an einem Kreuzzug teil, der zum religiösen Erlebnis für ihn wurde. Er trat in die Abtei Himmerod als Mönch ein und verbrachte den Rest seines Lebens in strenger geistiger Zucht. Er starb um 1200 bei einem Gottesgericht, als sein Abt ihn beauftragte, einen gestohlenen Hengst von einem Dieb zurückzuverlangen. Sein ritterlicher Lebenswandel sowie sein erbauliches Lebensende lebten lange im Volksmund weiter und wurden von Sagen umrankt. Wer die altluxemburgischen Urkunden durchblättert, stößt ziemlich häufig auf den Namen der Edelherren von Malberg, die Auguste Neÿen als eines der ältesten Adelsgeschlechter Luxemburgs bezeichnet und die seit dem frühen 12. Jahrhundert immer wieder als Zeugen neben den Grafen von Luxemburg auftraten. In einer Urkunde vom 2. Oktober 1260 bestätigt Rudolf, Herr von Malberg, eine Schenkung an das Kloster Himmerod, die seine Vorfahren mit Zustimmung des Grafen Konrad (1229-1236) de assensu comitis Conradi de Lutzillenburg getätigt hatten, was auf ein Abhängigkeitsverhältnis hindeutet. In einer anderen Bestätigungsurkunde von 1274 erscheint Graf Heinrich der Blonde als Siegler. Gleichzeitig traten die Trierer Erzbischöfe in Malberg auf den Plan und machten die Burg zu ihrem Offenhaus, 1280 erwarben sie die Unterburg von den Herren von Vinstingen (Fenetrange). Zwei Jahre später war ein Edelherr von Malberg Seneschall von Luxemburg, was wahrscheinlich schon ein Lehensverhältnis voraussetzt. d |
Schlüsselwörter: | -, burgen, eifel, kylltal, schlösser, kostenlose bilder |
Bildbewertung
Bewertung: |
|
Farbtonsuche
Leuchtkästen
Privater: | |
Öffentlicher: |
Ort der Aufnahme
Kamerahersteller: | NIKON CORPORATION |
Kameramodell: | NIKON D200 |
Bildausrichtung: | Horizontal (normal) |
Belichtungsdauer: | 1/125 |
Blende: | 6.3 |
ISO Empfindlichkeit: | 100 |
Belichtungskorrektur: | +1/3 |
Belichtungsmodus: | Automatische Belichtung |
Blitz: | |
Brennweite: | 50.0 mm (35 mm equivalent: 75.0 mm) |
Farbraum: | sRGB |
Histogramm
![](/resources/images/shim.gif)