Home /
Landschaft & Natur /
Blätter & Blumen /
Die Taubnesseln (Lamium)
Die Taubnesseln (Lamium)
Dieses Bild kannst Du als registriertes und angemeldetes Mitglied kostenlos (und ohne Wasserzeichen) herunterladen und gemäß der
Nutzungsbedingungen und zugewiesenen Nutzungslizenz mit Bildquellenangabe verwenden. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Nutzungsbedingungen und zugewiesenen Nutzungslizenz mit Bildquellenangabe verwenden. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
![Die Taubnesseln (Lamium) Die Taubnesseln (Lamium)](https://image.pixelio.de/000/380/056//player/1--380056-Die%20Taubnesseln%20%28Lamium%29-pixelio.jpg)
Die Taubnesseln (Lamium)
![](/resources/icons/lightbox_off.gif)
Download ohne Wasserzeichen
![]() |
||
---|---|---|
Format | Bildgröße | |
Web | 266 x 400 Pixel |
|
Original | 2000 x 3008 Pixel entspricht 16.93 cm x 25.47 cm (300 dpi) |
Anzeige:
Bildinformationen
EXIF-Infos
Image-ID: |
380056
|
Hinzugefügt am: | 03.05.2009 09:12:03 |
Kategorie: | Blätter & Blumen |
Bildaufrufe: | 1361 |
Downloads: | 5 |
Dateigröße: | 3.19 MB |
Bildgröße: |
2000 x 3008 Pixel |
Nutzungsrecht
Verwendung: |
Kommerzielle und redaktionelle Nutzung
![]() |
Bearbeitungsrecht: |
Erweitertes Bearbeitungsrecht
![]() |
Bildquellenangabe: |
Thomas Max Müller / pixelio.de
![]() |
Userinfos
Hinzugefügt von: | Multipla
Alle Bilder von Multipla |
Fotograf: | Thomas Max Müller |
Bildbeschreibung
Beschreibung: | Digital festgehalten mit meiner NIKON D40. \r\n\r\nDie Taubnesseln (Lamium) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). \r\n\r\nSie sind einjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen. Die Pflanzen sind mit kegelförmigen Haaren und kleinen, sitzenden Drüsen besetzen. Die Blätter sind nesselartig, haben eine Netznervatur und sind behaart, ihr Rand ist stumpf gekerbt bis grob gezähnt. \r\n\r\nDie Blüten sind fast sitzend und stehen zu 5 bis 15 in Scheinquirlen mit kurzen Vorblättern. Die Scheinquirle sind mehr oder weniger weit voneinander entfernt. Die Tragblätter der Halbquirle sind laubblattartig. Der Kelch ist röhrig bis glockig, fünfnervig und fünfzähnig. Die Zähne sind annähernd gleich lang und pfriemlich. Die Krone ist zygomorph, vorne bauchig erweitert und deutlich zweilippig. Ihre Farbe ist weiß, rosa oder purpurn. Die Oberlippe ist helmförmig, gewölbt und meist ganzrandig, selten ausgerandet bis zweispaltig. Die Außenseite ist meistens behaart. Die Unterlippe besteht aus einem großen, gestutzten bis zweilappigen Mittelzipfel und zwei seitlichen, kleineren, zahnförmigen bis fehlenden Seitenzipfeln. Es gibt zwei kürzere und zwei längere Staubblätter, die alle fertil sind. Sie sind parallel angeordnet und reichen nicht über die Oberlippe hinaus. \r\n\r\nDie Teilfrüchte sind scharf dreikantig, an der Spitze gestutzt und tragen am Grund ein Elaiosom. \r\n\r\nQuelle: wikipedia |
Schlüsselwörter: | blühen, blüte, blüten, frühling, lamiaceae, lamium, lippenblütler, nessel, nesseln, taubnessel, taubnesseln, waldpflanze, kostenlose bilder |
Bildbewertung
Bewertung: |
|
Farbtonsuche
Leuchtkästen
Privater: | |
Öffentlicher: |
Kamerahersteller: | NIKON CORPORATION |
Kameramodell: | NIKON D40 |
Bildausrichtung: | Horizontal (normal) |
Belichtungsdauer: | 1/320 |
Blende: | 9 |
ISO Empfindlichkeit: | 200 |
Belichtungskorrektur: | 0 |
Belichtungsmodus: | Automatische Belichtung |
Blitz: | |
Brennweite: | 45.0 mm (35 mm equivalent: 67.0 mm) |
Farbraum: | sRGB |
Histogramm
![](/resources/images/shim.gif)