Home /
Architektur /
Städte /
Europa /
Deutschland /
Dresden /
Ziehen Sie Ihr Haus warm an
Ziehen Sie Ihr Haus warm an
Dieses Bild kannst Du als registriertes und angemeldetes Mitglied kostenlos (und ohne Wasserzeichen) herunterladen und gemäß der
Nutzungsbedingungen und zugewiesenen Nutzungslizenz mit Bildquellenangabe verwenden. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Nutzungsbedingungen und zugewiesenen Nutzungslizenz mit Bildquellenangabe verwenden. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
![Ziehen Sie Ihr Haus warm an Ziehen Sie Ihr Haus warm an](https://image.pixelio.de/000/336/828//player/1--336828-Ziehen%20Sie%20Ihr%20Haus%20warm%20an-pixelio.jpg)
Ziehen Sie Ihr Haus warm an
![](/resources/icons/lightbox_off.gif)
Download ohne Wasserzeichen
![]() |
||
---|---|---|
Format | Bildgröße | |
Web | 400 x 250 Pixel |
|
Original | 2492 x 1558 Pixel entspricht 21.1 cm x 13.19 cm (300 dpi) |
Anzeige:
Bildinformationen
EXIF-Infos
Image-ID: |
336828
|
Hinzugefügt am: | 09.12.2008 07:57:23 |
Kategorie: | Dresden |
Bildaufrufe: | 2529 |
Downloads: | 23 |
Dateigröße: | 0.32 MB |
Bildgröße: |
2492 x 1558 Pixel |
Nutzungsrecht
Verwendung: |
Kommerzielle und redaktionelle Nutzung
![]() |
Bearbeitungsrecht: |
Erweitertes Bearbeitungsrecht
![]() |
Bildquellenangabe: |
Pascal Willuhn / pixelio.de
![]() |
Userinfos
Hinzugefügt von: | black pearlz
Alle Bilder von black pearlz |
Fotograf: | Pascal Willuhn |
Bildbeschreibung
Beschreibung: | http://www. flickr. com/photos/backkratze/\r\n\r\nDas Schauspielhaus Dresden auf der Theaterstraße wurde mit Unterstützung des Industriellen Karl August Lingner von 1911 bis 1913 von William Lossow und seinem Schwiegersohn Max Hans Kühne im Stil des Neubarock und Jugendstil erbaut. Da sich das Gebäude in unmittelbarer Nähe zum Zwinger befindet, wurde die diesem zugewandte Außenseite an die Architektur angepasst und daher mit Arkaden und barocken Schmuckelementen versehen. Die Bühnentechnik mit den großen hydraulisch betriebenen Hebewerken war die modernste Bühnenanlage zur damaligen Zeit. \r\nAm 13. und 14. Februar 1945 wurde das Bauwerk durch die Luftangriffe auf Dresden teilweise zerstört. Bereits drei Jahre später war das Haus wieder aufgebaut und war damit das erste deutsche Theater, welches den Spielbetrieb wieder aufnahm. Bis 1985 diente das Große Haus des Staatstheaters Dresden als Spielstätte für Oper, Staatskapelle, Ballett und Schauspiel. Im Jahr 1983 fand eine verwaltungstechnische Trennung zwischen Oper/Ballett/Staatskapelle und dem Schauspiel statt. Es entstand das Staatsschauspiel und die Staatsoper Dresden. 1985 verließ die Staatsoper das Große Haus und bezog ihr neues Domizil, die Semperoper. In den Jahren 1990, 1991, 1993 und 1995 wurde das Haus schrittweise rekonstruiert. Im Jahr 2007 fand die die Außensanierung und der Wiederanstrich in weißer Farbe statt. \r\nIm Gebäude des Schauspielhauses befindet sich auch das theater oben. Es ist 1995 mit der Wiedereröffnung des Schauspielhauses aus der ehemaligen Probebühne I entstanden. Heute finden hier Matineen, Lesungen und musikalische Veranstaltungen statt. \r\n\r\nQuelle: <a href="http://de. wikipedia. org/wiki/Staatsschauspiel_Dresden" rel="nofollow">de. wikipedia. org/wiki/Staatsschauspiel_Dresden</a> |
Schlüsselwörter: | advertising, beanie, black, bobble, bommel, cap, co2, color, column, deutschland, dresden, germany, graustufen, greyscale, holiday, key, mütze, pompom, postplatz, red, reisen, rot, rouge, säule, schauspielhaus, schwarz, theater, theatre, travel, urlaub, vacation, white, kostenlose bilder |
Bildbewertung
Bewertung: |
|
Farbtonsuche
Leuchtkästen
Privater: | |
Öffentlicher: |
Ort der Aufnahme
Kamerahersteller: | JENOPTIK OPTICAL CO,LTD |
Kameramodell: | JD5200Z |
Bildausrichtung: | Horizontal (normal) |
Belichtungsdauer: | - |
Blende: | 4.8 |
ISO Empfindlichkeit: | 100 |
Belichtungskorrektur: | +0.3 |
Belichtungsmodus: | - |
Blitz: | |
Brennweite: | 8.2 mm |
Farbraum: | sRGB |
Histogramm
![](/resources/images/shim.gif)