Home /
Landschaft & Natur /
Felder & Wiesen /
Bienenweide
Bienenweide
Dieses Bild kannst Du als registriertes und angemeldetes Mitglied kostenlos (und ohne Wasserzeichen) herunterladen und gemäß der
Nutzungsbedingungen und zugewiesenen Nutzungslizenz mit Bildquellenangabe verwenden. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Nutzungsbedingungen und zugewiesenen Nutzungslizenz mit Bildquellenangabe verwenden. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Bienenweide
Download ohne Wasserzeichen | ||
---|---|---|
Format | Bildgröße | |
Web | 332 x 400 Pixel |
|
Original | 2033 x 2450 Pixel entspricht 17.21 cm x 20.74 cm (300 dpi) |
Anzeige:
Bildinformationen
EXIF-Infos
Image-ID: |
328199
|
Hinzugefügt am: | 10.11.2008 08:37:32 |
Kategorie: | Felder & Wiesen |
Bildaufrufe: | 1712 |
Downloads: | 11 |
Dateigröße: | 3.60 MB |
Bildgröße: |
2033 x 2450 Pixel |
Nutzungsrecht
Verwendung: | Kommerzielle und redaktionelle Nutzung |
Bearbeitungsrecht: | Eingeschränktes Bearbeitungsrecht |
Bildquellenangabe: | Klaus-Uwe Gerhardt / pixelio.de |
Userinfos
Hinzugefügt von: | ger.hardt
Alle Bilder von ger.hardt |
Fotograf: | Klaus-Uwe Gerhardt |
Bildbeschreibung
Beschreibung: | Als Bienentrachtpflanze oder Bienenweide bezeichnet man die Pflanzen, die besonders reichhaltig Nektar und Pollen erzeugen und deswegen häufig von Honigbienen angeflogen werden. \r\n\r\nBienentrachtpflanzen haben für die Imkerei eine große Bedeutung. Viele Imker nutzen in der sogenannten Wanderimkerei solche Pflanzen, indem sie ihre Völker bewusst in den Gebieten aufstellen, in denen Bienentrachtpflanzen gerade blühen. \r\n\r\nImker pflanzen gelegentlich Bienentrachtpflanzen an, um ihren Bienenvölkern ausreichend Sammelgrundlage anbieten zu können. Problematisch ist dies allerdings dann, wenn nicht einheimische oder in der Region nicht heimische Pflanzen in der freien Natur gezielt ausgebracht werden. Diese sogenannte Ansalbung ist nach §41 des Bundesnaturschutzgesetzes verboten. Das Fallbeispiel des Riesen-Bärenklaus zeigt, dass dies mit gutem Grund so ist: Diese Pflanze wurde insbesondere in der zweiten Hälfte des 20sten Jahrhunderts Imkern als Trachtpflanze empfohlen. Der ausbreitungsstarke Riesen-Bärenklau wird jedoch wegen der von ihm ausgehenden gesundheitlichen Risiken als problematischer Neophyt eingeordnet und vielerorts gezielt bekämpft. Wie einzelne Untersuchungen gezeigt haben, gehen Riesen-Bärenklaubestände häufig auf solche Ansalbungen durch Imker zurück. \r\nPhacelia-Arten sind ein-, zwei- oder mehrjährige krautige Pflanzen. Die Pflanzen sind meist behaart. Die wechselständig und spiralig angeordneten Laubblätter sind einfach oder zusammengesetzt. Nebenblätter fehlen. \r\n\r\nDie endständigen, zymösen Blütenstände sind einseitig und oft schneckenförmig eingerollt. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind fünfzählig. Die fünf blau-violetten, hellblauen bis weißen Kronblätter stehen glockig bis radförmig zusammen. Es ist nur ein Kreis mit fünf freie, fertile Staubblättern vorhanden. Meist sind die Staubbeutel behaart. Zwei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen. Es ist nur ein Griffel vorhanden. Die Bestäubung erfolgt durch Hautflügler (Hymenoptera) (Entomophilie). Es werden zweifächerige, behaarte Kapselfrüchte gebildet. |
Schlüsselwörter: | bienen, blume, blüte, blüten, nektar, pollen, kostenlose bilder |
Bildbewertung
Bewertung: |
|
Farbtonsuche
Leuchtkästen
Privater: | |
Öffentlicher: |
Kamerahersteller: | Panasonic |
Kameramodell: | DMC-TZ5 |
Bildausrichtung: | Horizontal (normal) |
Belichtungsdauer: | 1/250 |
Blende: | 4.2 |
ISO Empfindlichkeit: | 100 |
Belichtungskorrektur: | 0 |
Belichtungsmodus: | Automatische Belichtung |
Blitz: | |
Brennweite: | 8.0 mm (35 mm equivalent: 48.0 mm) |
Farbraum: | sRGB |