Home /
Architektur /
Kirchen & Religiöse Bauten /
Kirchturm von St. Laurentius - von der Untertorstraße aus gesehen
Kirchturm von St. Laurentius - von der Untertorstraße aus gesehen
Dieses Bild kannst Du als registriertes und angemeldetes Mitglied kostenlos (und ohne Wasserzeichen) herunterladen und gemäß der
Nutzungsbedingungen und zugewiesenen Nutzungslizenz mit Bildquellenangabe verwenden. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Nutzungsbedingungen und zugewiesenen Nutzungslizenz mit Bildquellenangabe verwenden. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Kirchturm von St. Laurentius - von der Untertorstraße aus gesehen
Download ohne Wasserzeichen | ||
---|---|---|
Format | Bildgröße | |
Web | 300 x 400 Pixel |
|
Original | 1944 x 2592 Pixel entspricht 16.46 cm x 21.95 cm (300 dpi) |
Anzeige:
Bildinformationen
EXIF-Infos
Image-ID: |
169246
|
Hinzugefügt am: | 13.08.2007 18:22:22 |
Kategorie: | Kirchen & Religiöse Bauten |
Bildaufrufe: | 2006 |
Downloads: | 56 |
Dateigröße: | 3.40 MB |
Bildgröße: |
1944 x 2592 Pixel |
Nutzungsrecht
Verwendung: | Kommerzielle und redaktionelle Nutzung |
Bearbeitungsrecht: | Eingeschränktes Bearbeitungsrecht |
Bildquellenangabe: | Michael Baudy / pixelio.de |
Userinfos
Hinzugefügt von: | brummel1948
Alle Bilder von brummel1948 |
Fotograf: | Michael Baudy |
Bildbeschreibung
Beschreibung: | Heidenfeld dürfte während der fränkischen Landnahme in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts entstanden sein. Schon vor 855 gehörte der Ort dem Kloster Holzkirchen, das seit dieser Zeit zur Abtei Fulda gehörte. Die Grafen von Wertheimer Grafen als Vögte des Klosters Holzkirchen erlangten Ende des 13. Jahrhunderts auch die Vogtei über Heidenfeld. 1397 wurde Marktheidenfeld erstmals als Stadt bezeichnet. Zwischen 1522 und 1530 wurde in der Grafschaft Wertheim und damit auch in Marktheidenfeld die Reformation eingeführt. 1612 wurde Heidenfeld nach der Würzburg-Wertheimer Fehde (1599 bis 1617) als würzburgisches Lehen eingezogen, es begann die Gegenreformation unter dem Pfarrer Johannes Molitor (1576 - 1639). 1632 bis 1634 war der Ort nach den Siegen der Schweden wieder kurz protestantisch, danach gehörte der Ort zum Hochstift Würzburg. 1649 ist erstmals die Bezeichnung Marktheidenfeld belegt, als Unterscheidung zum ebenfalls zum Hochstift Würzburg gehörigen Kloster Heidenfeld bei Schweinfurt. Das Amt des Hochstiftes Würzburg wurde 1803 zugunsten Bayerns säkularisiert, in einem Grenzbereinigungsvertrag 1807 dem Großherzogtum Würzburg überlassen, mit dem es 1814 endgültig an Bayern fiel. 1814 wurde Marktheidenfeld Sitz des Landgerichts Homburg, Vorläufer des Bezirksamts Marktheidenfeld, das 1939 den Namen Landratsamt erhielt. 1948 wurde Marktheidenfeld, das nach dem Krieg durch den Zuzug von Heimatvertriebenen rasch wuchs, zur Stadt erhoben. 1972 wurde der Landkreis Marktheidenfeld aufgelöst. Zu Marktheidenfeld gehören seit der Gebietsreform in Bayern (1972-1976) die bis dahin selbständigen Gemeinden: Altfeld, Glasofen, Marienbrunn, Michelrieth, Oberwittbach und Zimmern. |
Schlüsselwörter: | fest, festzug, kirchrum, laurentius, laurenzi-markt, markt, kostenlose bilder |
Bildbewertung
Bewertung: |
|
Farbtonsuche
Leuchtkästen
Privater: | |
Öffentlicher: |
Kamerahersteller: | - |
Kameramodell: | - |
Bildausrichtung: | - |
Belichtungsdauer: | - |
Blende: | - |
ISO Empfindlichkeit: | - |
Belichtungskorrektur: | - |
Belichtungsmodus: | - |
Blitz: | - |
Brennweite: | - |
Farbraum: | - |